Guatemala hat sehr laxe Umweltgesetze und eine schlechte Durchsetzung derselben. Dies setzt Wälder, Ökosysteme und Wildtiere einem ständigen Risiko aus. Glücklicherweise gibt es in Guatemala einige Naturschutzgebiete, die sich für die Erhaltung der natürlichen Ressourcen einsetzen.
Durch die Freiwilligenarbeit im Umweltschutzprogramm in Guatemala schließen Sie sich anderen Freiwilligen und Parkrangern an, die sich für den Schutz der Wälder einsetzen und die lokale Bevölkerung über die Bedeutung der Erhaltung jedes Ökosystems aufklären.
Die Arbeit umfasst die Pflege von Wegen, Workshops zur Sensibilisierung für den Umweltschutz in Schulen, das Pflanzen von Bäumen, die Überwachung verschiedener Pflanzenarten, die Überwachung verschiedener Vogel- und Wildtierarten und die Arbeit in einer Baumschule.
Die Arbeit für Freiwillige im Umweltschutz ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr.
Anreise zum Programm sind die meisten Sonntage.
Bei Ihrer Ankunft werden Sie von unseren freundlichen Koordinatoren begrüßt und zu Ihrer Unterkunft gebracht. Am nächsten Tag triffst du dich mit allen Freiwilligen und Praktikanten, die in den Vortagen gekommen sind, zur Orientierung.
Zur Orientierung behandeln wir Themen wie:
-Do's and Dont's im Land
-Wie man sich fortbewegt und Wochenendreisen
-Ihre Projekte
-Kommunikation, SIM-Karten und Währung.
-Soziale Treffen mit anderen Teilnehmern.
Es gibt keine Anforderungen für dieses Programm, außer der Fähigkeit, im Projekt zu kommunizieren und gut in Teams zu arbeiten.
Wir ermutigen alle unsere Teilnehmer an unseren Programmen, an den Wochenenden so viel wie möglich zu reisen. Am Wochenende reisen Freiwillige und Praktikanten in der Regel gemeinsam. Unsere Koordinatoren können Ihnen bei der Reiseplanung behilflich sein
Unter der Woche verbringen Freiwillige und Praktikanten nach ihren Einsätzen in der Regel Zeit miteinander.
Spanischunterricht ist gegen Aufpreis in 20-Stunden-Blöcken verfügbar. Montag bis Freitag, 4 Stunden pro Tag.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Kostenbereich.
© INLEXCA 2022